Beim neuen Quartier Metzeschmelz wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben
Metzeschmelz: Das ist der Name des neuen Quartiers zwischen Esch-sur-Alzette und Schifflange auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks. Der Name war die Idee einer Bürgerin, die sich damit in einem für alle offenen Wettbewerb durchsetzte. Ein starkes Symbol für die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Entwicklung dieses Quartiers.
Es war einmal Esch-Schifflange und sein neues Quartier „Metzeschmelz“
Die Industriebrache befindet sich in idealer Lage zwischen Esch-sur-Alzette und Schifflange, jeweils ca. einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, und bietet im Rahmen des Projekts „Metzeschmelz“ ein enormes Wiederverwertungspotenzial. Die Entwicklung wird von AGORA geleitet. Das neue Quartier wird in Luxemburg einzigartig sein und einen völlig neuartigen stadtplanerischen Ansatz aufweisen, der…
Die Architektur im Dienste eines avantgardistischen Rad- und Autoverkehrs in Belval
Jim Clemes und Nico Thurm haben auf diese Weise einen beeindruckenden Radweg entworfen, der Belval mit Esch-sur-Alzette verbinden soll. Außerdem konzipierten sie Abschnitte des neuen Autobahntunnels „Liaison Micheville“ zwischen Frankreich und Luxemburg.
Rockhal: Kunst und Wissenschaft im Dialog.
Am Anfang war die Rockhal. Und seit ihren Anfängen hat diese Kulturstätte, mit der in Belval alles begann, auch zur Definition der Identität dieses Quartiers beigetragen. Laut Olivier Toth liegt der Grund dafür darin, dass Kultur und die Bereiche Forschung und Innovation viele Gemeinsamkeiten haben.
„Aus dem öffentlichen Raum muss ein Ort für alle werden“
Der Standort Belval ist für uns in dieser Hinsicht ein nie dagewesenes Experimentierlabor, in dem wir Schritt für Schritt einen Lebensraum schaffen, der auf alle Bewohnerinnen und Bewohner gleichermaßen ausgerichtet ist. Der Stadtplaner Henri Bava, Gründer der Agentur TER, mit der AGORA seit vielen Jahren in Belval zusammenarbeitet, gibt uns…
Lebensqualität für alle oder wie AGORA diese Wette gewann
Studenten, die mit dem Rad pünktlich zur Vorlesung auf dem Campus eintreffen. Arbeitnehmer, die mittags im Park, nur ein paar Schritte vom Büro entfernt, ihr Mittagessen im Freien genießen. Bewohner, die im eigenen Viertel bequem ihre Einkäufe zu Fuß erledigen und ein Rentnerehepaar, das in bester Stimmung aus dem Kino…
Belval: die Stadt als technologisches Experimentierfeld oder „Urban Testbed“
„Wenn ich Unternehmensleiter aus dem Ausland mit nach Belval nehme, können sie kaum glauben, welch fantastisches Ökosystem hier entstanden ist. Die meisten sind dann sehr gespannt darauf, dieses ihnen völlig unbekannte Quartier zu erkunden, das uns als fruchtbares Experimentierlabor dient.“ So formuliert es Laurent Probst, Partner und Leiter des Bereichs…
Christine Muller, die Architektin und die Stadt
Die Architektin und Stadtplanerin Christine Muller entwickelte noch in der Planungsphase einen der ersten Masterpläne für das Quartier Belval. Die Trennung zwischen diesen beiden verwandten Disziplinen war ihr schon immer ein Dorn im Auge. Sie wirft stattdessen lieber ihren ganz eigenen Blick auf die städtische Architektur. Dieser Ausrichtung auf eine…
METZESCHMELZ: Neues auf Altem aufbauen oder die Methode StadtFabrik
Das zukünftige Quartier Alzette entsteht aus der Vision der dänischen Architekturbüros Cobe und Urban Agency heraus, die von AGORA im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs für diese Aufgabe ausgewählt wurden. Ihre Idee besteht darin, auf dem gesamten Gelände den Dialog zwischen der industriellen Geschichte des Ortes und seiner neuen Bestimmung herauszuarbeiten.…
Das Gebäude als Lebensraum und Versorgungsgrundlage
Die Bauträger, mit denen AGORA in Belval zusammenarbeitet, werden auf der Grundlage ihrer Referenzen und ihrer Erfahrung sehr sorgfältig ausgewählt. Gilles Bindels ist einer von ihnen. Er gründete sein Unternehmen Luxembourg Capital 2009 und ist seit vielen Jahren in die Entwicklung des Standorts eingebunden. Nach den Southlane Towers und der…