AGORA
  • AGORA
    • ÜBER UNS
    • DAS TEAM
  • KNOW-HOW
    • KNOW-HOW
    • STADTPLANUNG
    • ENERGIE
    • SANIERUNG UND DEKONTAMINIERUNG VON INDUSTRIEBRACHEN
    • INFRASTRUKTUREN
    • KOMMERZIALISIERUNG URBANER FLÄCHEN
    • AKTEUR FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM
  • BELVAL
    • BELVAL
    • Investorenprojekte in Belval
    • Wissensstandort
    • Anreise und Parken
  • METZESCHMELZ
    • Metzeschmelz
    • Beteiligungsplattform
  • BLOG

    DAS ALLES FINDEN SIE AUF UNSEREM BLOG

    Expertengespräche, Austausch über Projekte und Erfolgsgeschichten. Jetzt entdecken!

    • AGORA
    • Belval
    • Geschichte
    • Metzeschmelz
    • Erfolge
    • Kompetenz
    • Success Stories
    • Trends
    • Werte
    1200_800_150DPI_AGORAMA
    1200_800_150DPI_DEFISURBAINS
    1200_800_150DPI_ILETAITUNEFOIS
    1200_800_150DPI_LIBREACCES
    1200_800_150DPI_REGARDSCROISES
    1200_800_150DPI_TELLMEMORE

    Success stories

    Pavillon Source Bel-Val: Die Quelle erzählt ihre Geschichte
    Belval Success Stories
    Beim neuen Quartier Metzeschmelz wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben
    Metzeschmelz Trends
    Rockhal: Kunst und Wissenschaft im Dialog.
    Belval Success Stories
    Im Büro wohnen, zu Hause arbeiten: neue Lebensstile sprengen alte Formen
    Belval Trends
    Aktuelles

    Un nouveau concept de mobilité et d’espace public pour le site de Belval

    Le Vice-Premier ministre, ministre de la Mobilité et des Travaux publics, François…

    AGORA 1 Min Read

    Neueste Beiträge

    • Un nouveau concept de mobilité et d’espace public pour le site de Belval
    • Intermodalität, die Grundlage des neuen Mobilitätsplans in Belval
    • La Petite Maison Belval: ein neuartiges Modell der zirkulären Architektur
    • Architekten-Wettbewerb für Los 48
    • Pavillon Source Bel-Val: Die Quelle erzählt ihre Geschichte
    • Beim neuen Quartier Metzeschmelz wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben
    • Es war einmal Esch-Schifflange und sein neues Quartier „Metzeschmelz“
    • Die Architektur im Dienste eines avantgardistischen Rad- und Autoverkehrs in Belval
  • JOBS
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • MEHR
    • AKTUELLES
    • INFOTHEK
    • PRESSE
  • KONTAKT
  • Französisch
  • Englisch
Meldung mehr sehen
Aa
Aa
AGORA
Search
  • ÜBER UNS
  • Know-how
    • Know-how
    • STADTPLANUNG
    • ENERGIE
    • SANIERUNG UND DEKONTAMINIERUNG VON INDUSTRIEBRACHEN
    • INFRASTRUKTUREN
    • KOMMERZIALISIERUNG URBANER FLÄCHEN
    • AKTEUR FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM
  • Belval
    • Le projet
    • Belval / Investorenprojekte in Belval
    • Belval / Wissensstandort
    • Belval / Anreise und Parken
  • Metzeschmelz
    • Metzeschmelz
    • Plateforme participation citoyenne
  • Blog
    • Belval
    • Geschichte
    • Success Stories
    • Erfolge
    • Trends
    • Werte
    • Kompetenz
    • Metzeschmelz
  • Jobs
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Plus
    • AKTUELLES
    • Infothek
    • PRESSE
  • KONTAKT
  • Französisch
  • Englisch
Follow US
AGORA > Blog > Belval > Belval: die Stadt als technologisches Experimentierfeld oder „Urban Testbed“
BelvalKompetenz

Belval: die Stadt als technologisches Experimentierfeld oder „Urban Testbed“

Stadtviertel wie Belval mit einem gemischten Nutzungsprofil - Gewerbe, Technologie, Bildung und Wohnen - sind wahre Katalysatoren der Innovation und bringen häufig eine Fülle neuer technologischer Lösungen hervor. So sieht es Laurent Probst, Partner und Leiter des Bereichs Economic Development, Digital Transformation and Innovation bei PwC.

AGORA
Partager
7 Min Read

„Wenn ich Unternehmensleiter aus dem Ausland mit nach Belval nehme, können sie kaum glauben, welch fantastisches Ökosystem hier entstanden ist. Die meisten sind dann sehr gespannt darauf, dieses ihnen völlig unbekannte Quartier zu erkunden, das uns als fruchtbares Experimentierlabor dient.“ So formuliert es Laurent Probst, Partner und Leiter des Bereichs Economic Development, Digital Transformation and Innovation bei PwC. Stadtviertel wie Belval mit einem gemischten Nutzungsprofil – Gewerbe, Technologie, Bildung und Wohnen – sind wahre Katalysatoren der Innovation und bringen häufig eine Fülle neuer technologischer Lösungen hervor.

Inhalt
Ihre Aufgabe bei PwC ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Teil der derzeitigen technologischen Revolution zu werden. Wie läuft das genau ab?Welche konkreten Beispiele in Belval benutzen Sie, um deutlich zu machen, dass es der ideale Standort für Start-ups ist, die neue, innovative Ideen austesten wollen?Warum sind neue Quartiere außerhalb der großen Zentren besonders gut geeignet für diese Entwicklung neuer Technologien und Start-ups?Wie entwickelt sich diese Art von Ökosystem, vor allem in Belval?Und wie könnte Belval ein noch fruchtbareres Experimentierfeld werden?

Ihre Aufgabe bei PwC ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Teil der derzeitigen technologischen Revolution zu werden. Wie läuft das genau ab?

L.P.: „Ich führe sie an die Technologien heran, die wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen versprechen. Es geht darum, ihnen bei der Entscheidung zu helfen, in welche Technologie investiert werden soll, und sie dann bei der Einführung geeigneter Infrastrukturen oder der Ausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte zu unterstützen. Häufig sprechen wir da von neuen digitalen Berufen, die erst noch entstehen. Dann müssen sie natürlich auch ihr entsprechendes Regelwerk anpassen, wobei wir ebenfalls behilflich sind. Ich habe schon von den ersten Anfängen von Belval an mit AGORA zusammengearbeitet. Die luxemburgische Regierung hatte von Anfang an das Potenzial der Digitalisierung und der Wissensökonomie für die Entwicklung dieses Standorts erkannt. Cybersicherheit, grüne Technologien, Tools im Bereich E-Health und neue Aktivitäten in Luft- und Raumfahrt sind für Städte heutzutage vielversprechende Tätigkeitsfelder, mit denen ich mich sowohl aus technologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht beschäftige. Meine Arbeit ist irgendwo zwischen der eines Managers und der eines Digitalisierungsexperten einzuordnen, der ein gutes Verständnis für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz oder beispielsweise auch der Herausforderungen im Zusammenhang mit Cloud Computing mitbringen muss. All das sind Tätigkeitsfelder, die die Grundlage des wirtschaftlichen und intellektuellen Lebens in Belval ausmachen und den Standort nach und nach zu einem attraktiven Technologiezentrum für Start-ups und größere Unternehmen im digitalen Bereich machen werden. Luxemburg träumt insgeheim davon, eine Start-up-Nation zu werden. Belval ist der erste Schritt auf diesem Weg.“

Laurent Probst

Welche konkreten Beispiele in Belval benutzen Sie, um deutlich zu machen, dass es der ideale Standort für Start-ups ist, die neue, innovative Ideen austesten wollen?

L.P.: „ Es gibt in Belval beispielsweise ein Unternehmen, das aus dem Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LSCB) hervorgegangen ist und das ein künstliches Gehirn geschaffen hat, das ein Netzwerk von Neuronen reproduziert, die sich regenerieren und vervielfachen können. Das ist unglaublich. Das LCSB arbeitet im Übrigen auch zusammen mit HighTech-Unternehmen wie Ksilink an der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für die Parkinson-Krankheit. Dann ist da noch Food4All, das eine rasante Entwicklung hinter sich hat und Einkaufen auf besonders nachhaltige Weise ermöglicht. Die Applikation bietet Zugang zu Hunderten von hochwertigen Produkten mit in Kürze ablaufendem Haltbarkeitsdatum, die zu sehr günstigen Preisen angeboten werden. Das Unternehmen Odysseus bietet Dienstleistungen rund um den Einsatz von Satelliten an, von der Konzeption der Mission bis zum Betrieb des Satelliten im All, und Orbitare beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lösungen, um die persönliche Kommunikation per Satellit an die kontinuierlich steigenden Konnektivitätsbedürfnisse der Menschen von heute anzupassen.

Laurent Probst

Warum sind neue Quartiere außerhalb der großen Zentren besonders gut geeignet für diese Entwicklung neuer Technologien und Start-ups?

L.P.: „Die digitale Transformation geht mit der Entwicklung neuer, ultradicht besiedelter Städte einher. Einst herrschte in den Städten die Industrie vor, später die Wissensökonomie, und heute haben sie gar keine andere Wahl mehr, als sich der Internetökonomie und einer „transversalen“ Vision der Welt zu verschreiben. Die Städte, die sich dabei von der Masse abheben können, sind diejenigen mit einem gemischten Nutzungsprofil. Die industrielle Revolution hat dazu geführt, dass sich die Identität unserer Städte auf einem einzigen Fundament gründete. Im Zeitalter der Internetökonomie funktioniert das so nicht mehr. Wir müssen zu einer Vision der Stadt als vollständiges Ökosystem zurückkommen, mit Geschäften, öffentlicher Verwaltung, Schulen, Technologieunternehmen, Wohngebäuden und öffentlichen Plätzen, auf denen die Menschen zusammenkommen. Ab dem Moment, in dem dieses Ökosystem soweit entwickelt ist, dass es autonom wird, entsteht daraus ein eigenständiges Experimentierlabor, das zwangsläufig zu neuen Entwicklungen führt.

Laurent Probst

Wie entwickelt sich diese Art von Ökosystem, vor allem in Belval?

L.P.: „In Belval sind alle Voraussetzungen dafür gegeben: effiziente Infrastrukturen, eine internationale, gebildete Bevölkerung, Räume für soziale Interaktion, ein dynamischer Austausch mit der Außenwelt und die luxemburgische Gesetzgebung. Dieses Ökosystem bietet auch deshalb besonders günstige Bedingungen, weil die Beteiligten vor Ort ein sehr gutes Verständnis für die technologischen Fragen unserer Zeit haben. Der Standort erfüllt die Anforderungen an Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit und bietet zudem leistungsstarke digitale Infrastrukturen, die eine gewisse Garantie für digitale Aktiva darstellen. Von Beginn an hat sich Belval als eine Art „Urban Testbed“ präsentiert. Vor allem aber wurden die Entwicklung und das wirtschaftliche Leben hier auf Disziplinen wie Datenanalyse, Health Tech oder künstliche Intelligenz aufgebaut, die alle sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Priorität genießen. Die lokale Agenda steht also völlig im Einklang mit der nationalen und europäischen, wenn nicht sogar internationalen Agenda. Standorte wie diesen gibt es nicht viele in Europa.“

Laurent Probst

Und wie könnte Belval ein noch fruchtbareres Experimentierfeld werden?

L.P.: „Der nächste Schritt bestünde darin, Experimente im größeren Maßstab durchzuführen. Man könnte sich zum Beispiel vorstellen, an diesem Standort einen einwöchigen Stromausfall zu simulieren. Eine Art Katastrophenübung, die es uns ermöglichen würde, die Leistung der Generatoren zu testen, mit Motorgeneratoren zu experimentieren, diverse Notfallprotokolle durchzuspielen. Also eine Krisensituation zu simulieren, um ein Managementmodell für diese Krise zu entwickeln und dieses dann andernorts im Land zu replizieren, wenn es zu einer echten Krise kommen sollte. Es wäre wirklich unglaublich spannend, an einem Standort wie Belval diese Art von Tests im kleinen Maßstab durchzuführen.“

In der Reihe „AGORAMA“ erfahren Sie mehr über das Know-how von AGORA und wie Stadtplaner, Landschaftsgestalter, Ingenieure, Geographen, Wirtschaftswissenschaftler, IT- und Marketingspezialisten über die Städte von morgen denken.

Entdecken Sie alle Artikel dieser Serie via Klick auf das unten stehende Tag.

TAGGED: agorama, entwicklung, video
AGORA Oktober 4, 2021
Share this Article
Facebook Twitter LinkedIn Email Copy Link Print
Article précédent Christine Muller, die Architektin und die Stadt
Article suivant Es war einmal… Wissenschaft in Belval

CONTACT

AGORA s.à r.l. & Cie
3, Avenue du Rock’n’ Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette
Luxembourg
Tel: +352 26 53 44
Fax: +352 26 53 44 44
E-Mail:  request@agora.lu

follow us

Linkedin Facebook Instagram Youtube Twitter
copyright 2023 – AGORA s.à r.l. & Cie ⎪ website by
  • Datenschutz
  • Impressum
Um unsere Webseiten optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über die Schaltfläche „Einstellungen bearbeiten“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen bearbeitenAkzeptieren
Datenschutz und Cookies

Überblick über den Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung beim Surfen auf der Webseite zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Webseite unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Webseite nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendig
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisiert grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisementDieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Werbung“.
cookielawinfo-checkbox-analyticsDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Analyse“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functionalDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Funktional“.
cookielawinfo-checkbox-necessaryDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-othersDas Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten.
cookielawinfo-checkbox-performanceDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
CookieLawInfoConsentCookieYes setzt dieses Cookie, um den Status der Standardschaltfläche der entsprechenden Kategorie und den CCPA-Status zu speichern. Es funktioniert nur in Koordination mit dem Haupt-Cookie.
viewed_cookie_policyDas Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Webseite auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
CookieDauerBeschreibung
wp-wpml_current_languageDas mehrsprachige Plugin von WordPress verwendet dieses Cookie, um die aktuelle Sprache und die Spracheinstellungen zu speichern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Webseite zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENTYouTube setzt dieses Cookie über die eingebetteten YouTube-Videos und speichert anonymisierte statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Webseiten und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
CookieDauerBeschreibung
IDEYouTube verwendet dieses Cookie, um eine eindeutige Kennung zu speichern, damit Daten über die vom Nutzer angesehenen YouTube-Videos gespeichert werden können.  
test_cookiedoubleclick.net verwendet dieses Cookie, um festzustellen, ob der Browser des Nutzers Cookies akzeptiert.
yt.innertube::nextIdYouTube verwendet dieses Cookie, um eine eindeutige Kennung zu speichern, damit Daten über die YouTube-Videos, die der Nutzer angesehen hat, gespeichert werden können.
yt.innertube::requestsYouTube verwendet dieses Cookie, um eine eindeutige Kennung zu speichern, damit Daten über die vom Nutzer angesehenen YouTube-Videos gespeichert werden können.
Andere
Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Speichern und akzeptieren
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?