Datenschutzerklärung (*)
Aktualisierung 1.4 : 2 November 2020
AGORA s.à r.l. et Cie (“Agora” oder “wir”) richtet sein (richten unser) Augenmerk als Verarbeitungsverantwortlicher Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere auf den Schutz der Informationen zu Ihrer Person, die wir unter Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Praktiken, die wir in Verbindung mit Ihren persönlichen Daten einsetzen, die wir erfassen und die Sie uns zur Verfügung stellen über:
- Die von Agora betriebenen Websites www.agora.lu und www.belval.lu, auf denen Sie unsere Datenschutzerklärung einsehen können (die “Websites”),
- Unsere Social-Media-Seiten und Apps: Twitter, LinkedIn, YouTube, Facebook, Instagram (zusammen unsere “Social Media Seiten”):
– Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, Kalifornien 94103, USA; twitter.com/privacy
– LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, Kalifornien 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
– YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. in San Bruno, CA 94066, USA; policies.google.com/privacy
– Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irlande; https://www.facebook.com/policy.php
– Instagram, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin – Dublin 2 Ireland; https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram%20Help&bc[1]=Privacy%20and%20Safety%20Center
- Über elektronisch (u.a. MailChimp – The Rocket Science Group; LLC; 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA; https://mailchimp.com/legal/privacy) oder auf dem Postweg versendete Nachrichten oder Anrufe, die Sie von uns bzw. die wir von Ihnen erhalten, sowie Visitenkarten oder sonstige Dokumente, die Sie uns zukommen lassen; Über unsere Einkaufs- und Einstellungsverfahren oder Ausschreibungen;
- Über unsere Plattform für den Austausch von Dokumenten,
- mit denen, hierzu bevollmächtigte Personen, die für uns an einem Projekt arbeiten, Dokumente austauschen können.
Generell verstehen wir unter dem Begriff “Dienste”:
- Funktionen von Websites und Social-Media-Seiten, elektronisch oder auf dem Postweg versendete Nachrichten oder Anrufe, mit deren Hilfe wir Ihre Anliegen beantworten oder über beliebige Kanäle (u.a. über die sozialen Netzwerke), auf denen wir aktiv sind, insbesondere im Rahmen der Organisation unserer Informationskampagnen, Informationen über unsere Tätigkeit an Sie übermitteln können;
- Funktionen, mit denen Sie ein Konto eröffnen können, um die Ausschreibungsdokumente abzurufen;
- Dossiers, die wir bei der Einführung von Einkaufs- und Einstellungsverfahren sowie Ausschreibungen erstellen;
- Funktionen, die den Zugriff und die Nutzung der Plattform für den Austausch von Dokumenten ermöglichen.
1. Persönliche Daten
Die Verordnung versteht unter “persönliche Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; eine “identifizierbare natürliche Person” ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt und insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-ID oder zu einem oder mehreren spezifischen Faktoren, die sich auf die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person beziehen, identifiziert werden kann. (Artikel 4(1) – EU-VERORDNUNG 2016/679).
Erfassung persönlicher Daten
Für den Aufruf unserer Websites ist keine Erfassung persönlicher Daten erforderlich.
Agora sammelt jedoch persönliche Daten auf unterschiedliche Art, insbesondere:
- erfassen wir persönliche Daten über Dienste, z.B. wenn Sie uns über unser Online-Kontaktformular, in einer E-Mail oder einem Anruf ein Anliegen übermitteln; wenn Sie ein Konto eröffnen, um auf Ausschreibungen oder unsere Plattform zum Austausch von Dokumenten zuzugreifen; wenn Sie im Rahmen unserer Ausschreibungen oder Einkaufs- und Einstellungsverfahren ein Angebot bzw. eine Bewerbung einreichen.
- Ferner erfassen wir persönliche Daten, wenn Sie uns Ihre Visitenkarte oder einanderes Dokument aushändigen, elektronisch oder per Post ein Schreiben zusenden oder auf beliebigem Weg ein Anliegen übermitteln.
- Andere Quellen: Wir erfassen persönliche Daten über andere Quellen, z.B. öffentlich zugängliche Datenbanken, gemeinsame Geschäftspartner.
Wir benötigen persönliche Daten für die Bereitstellung unserer Dienste. In diesem Zusammenhang erklären Sie, wenn Sie uns persönliche Daten über andere Personen zukommen lassen, dass Sie hierzu befugt und bevollmächtigt sind und dass Sie uns gestatten, die betreffenden persönlichen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu nutzen.
Nutzung persönlicher Daten
Agora nutzt Ihre persönlichen Daten für operative Zwecke, insbesondere:
- Zur Lieferung von Informationen und Informationsunterlagen, die Sie selbst anfordern oder die im Rahmen unserer Informationskampagnen übermittelt werden.
- Zur Erbringung personalisierter Dienstleistungen gemäß Ihren Wünschen; im Rahmen unserer Ausschreibungen,
- unserer Einkaufs- und Einstellungsverfahren sowie der Nutzung der Plattform zum Austausch von Dokumenten.
- Zur Analyse von Benutzerpräferenzen auf unseren Websites und in den sozialen Netzwerken, um umfassende Trendberichte darüber zu erstellen, wie unsere digitalen Inhalte genutzt werden mit dem Ziel, unsere Dienste zu verbessern.
- Um Sie zu unseren Events, Messen & Ausstellungen, an denen wir teilnehmen, oder zu anderen Veranstaltungen einzuladen, die wir unterstützen.
- Zur Anonymisierung persönlicher Daten: Wir können persönliche Daten bündeln und anonymisieren, damit sie nicht mehr als persönliche Daten gelten. Dies tun wir, um andere (nicht persönliche) Daten für unseren eigenen und ausschließlichen Gebrauch zu generieren. (Artikel 4 (5) – EU-VERORDNUNG 2016/679).
Rechtliche Grundlagen für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten mit Ihrem Einverständnis. (Artikel 4 (11) – EU-VERORDNUNG 2016/679). Wenn Sie uns beispielsweise Ihre persönlichen Daten über Online-Kontaktformulare, per E-Mail, per Post oder bei einem Anruf übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einverstanden sind, die Sie uns zur Verfügung stellen, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten und uns anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Falls nötig, verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten auch:
- (i) Für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für vorvertragliche Schritte, die auf Ihren Wunsch hin durchführen, beispielsweise, wenn Sie an einer Ausschreibung teilnehmen oder uns ein Angebotsdossier vorlegen;
- (ii) Zur Wahrung unserer legitimen Interessen, die in erster Linie in der Ausübung unserer Aufgaben im Bereich der Standortentwicklung, der Lancierung von Ausschreibungen und der Nachverfolgung von Bewerbungsdossiers, der Durchführung von Veranstaltungen und Marketingmaßnahmen bestehen;
- (iii) Zur Erfüllung aller gesetzlichen Verpflichtungen und Vorschriften, denen wir unterliegen.
Weitergabe persönlicher Daten
Wir geben persönliche Daten weiter:
- An unsere Auftragsverarbeiter und Drittdienstleister (Artikel 4 (8 & 10) – EU-VERORDNUNG 2016/679), um die Dienstleistungen, die diese für uns erbringen, zu vereinfachen. Dabei kann es sich um Dienstleistungen im Bereich Webhosting, Datenauswertung, technische Analyse der Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Ausschreibungen, Einkaufs- oder Einstellungsverfahren übermitteln, oder um sonstige Dienste handeln.
- Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre persönlichen Daten auf unseren Websites, Social-Media-Seiten oder in anderen Kommunikationsmedien direkt offenzulegen oder uns hierfür die Genehmigung erteilen.
Außer in den Fällen, die Gesetze und Vorschriften oder diese Datenschutzerklärung vorsehen, verpflichtet sich Agora, persönliche Daten nur innerhalb des eigenen Unternehmens weiterzugeben.
2. Weitere Informationen
“Weitere Informationen” bezeichnen alle Informationen, mit denen Sie nicht direkt identifiziert werden können oder die nicht direkt mit einer identifizierbaren Person verbunden sind. Insbesondere handelt es sich um:
- Informationen im Browser und auf dem Gerät, das für den Zugriff auf Websites verwendet wird.
- Informationen, die mit Hilfe von Cookies erfasst werden.
- Geolokalisierung und weitere Informationen, die Sie bereitstellen und mit denen Sie nicht dierekt identifiziert werden können.
- Informationen, die so gebündelt wurden, dass Sie mit ihnen nicht mehr direkt identifiziert werden können. (Artikel 4 (5) – EU-VERORDNUNG 2016/679).
Wir und unsere Dienstleister können auf unterschiedliche Weise weitere Daten erfassen, insbesondere bei Ihrem Besuch unserer Websites.
Wenn Sie die Websites ausschließlich zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie kein Ausschreibungskonto eröffnen und uns selbst keine Informationen zukommen lassen, erfassen wir die persönlichen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. (siehe Bereich “Treffen Sie Ihre Auswahl in Ihrem Browser” unten).
Wenn Sie unsere Websites direkt aufrufen, erheben wir folgende Daten, die für die Darstellung dieser Seiten und die Gewährleistung ihrer Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/Http-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware.
3. Cookies – Analyse- und Tracking-Tools – Matomo – Social-Media-Plugins – Google Maps
Cookies
Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden Cookies auf Ihrem PC gespeichert, wenn Sie unsere Websites direkt oder im Rahmen unserer Informationskampagnen nutzen, die wir in den sozialen Netzwerken organisieren. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrer Festplatte speichert und die dafür sorgen, dass bestimmte Informationen bis zu dem Ort gelangen, an dem das Cookie gesetzt wird. Sie helfen dabei, das Dienstleistungsangebot benutzerfreundlicher und effizienter zu machen.
Unsere Websites verwenden verschiedene Cookie-Typen: Transiente und persistente Cookies, notwendige und freiwillige Cookies, Analyse- und Marketing-Cookies (u. a. in Verbindung mit der Nutzung der sozialen Netzwerke).
Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Ebenso können Sie die Einstellungen Ihres Browsers nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen konfigurieren. Allerdings ist es möglich, dass Sie, je nach gewählter Konfiguration, nicht alle Funktionen unserer Websites nutzen können. (siehe Bereich Treffen Sie Ihre Auswahl in Ihrem Browser unten)
Analyse- und Tracking-Tools
Wir verwenden die folgenden Analyse- und Tracking-Tools ausschließlich auf der Website www.agora.lu, um die Wirksamkeit unserer Informationskampagnen zu messen und den Datenverkehr von den von uns genutzten sozialen Netzwerken zu www.agora.lu zu analysieren:
Facebook-Pixel:
Das Pixel ist ein auf unserer Website www.agora.lu platzierter „Code-Ausschnitt“, mit dem Nutzerdaten erfasst werden können, um die Wirksamkeit von Werbeanzeigen auf Facebook nachzuverfolgen, die Informationskampagnen von Agora zu optimieren, Zielgruppen zu definieren oder Nutzer erneut anzusprechen, die bereits die Website www.agora.lu besucht haben (Retargeting). Das Facebook-Pixel liefert die erforderlichen Informationen für die Erstellung effizienterer Werbeanzeigen auf Facebook und die Verbesserung der Zielgruppenorientierung.
Die Internetseite www.agora.lu verwendet „Facebook-Pixel“ von Facebook, die eine Direktverbindung zu den Facebook-Servern herstellen und somit Ihren Besuch auf unserer Website an den Facebook-Server weiterleiten. Facebook erstellt einen Link zwischen dieser Information und Ihrem Facebook-Konto, sofern Sie ein solches besitzen und sich auf diesem angemeldet haben. Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder sich bei Ihrem Besuch unserer Website nicht auf Facebook angemeldet haben, erfolgt beim Aufruf unserer Website keine Weiterleitung an ein Facebook-Nutzerkonto.
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.”
LinkedIn Insight-Tag:
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht die Erfassung von Daten über den Besuch der Website www.agora.lu durch Mitglieder. Dazu gehören URL Referrer, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) verschlüsselt. Die direkten Zugangsdaten der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Daten gelöscht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Inhaber der Website, sondern liefert lediglich Berichte und Meldungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Website-Zielgruppen und die Performance der Werbeanzeigen. Außerdem bietet LinkedIn ein Retargeting von Besuchern der Website an, das dem Inhaber der Website die Anzeige zielgerichteter Werbung auf seiner Website durch Nutzung dieser Daten ermöglicht, ohne das Mitglied zu identifizieren. Ebenso verwenden wir Daten, mit denen Sie nicht identifiziert werden können, um die Relevanz von Werbeanzeigen zu verbessern und geräteübergreifend Mitglieder zu erreichen. Die Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen verwalten.
Weitere Informationen über das LinkedIn Insight-Tag finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/81847/questions-frequentes-sur-le-linkedin-insight-tag?lang=fr
www.linkedin.com/help/lms/answer/81847/questions-frequentes-sur-le-linkedin-insight-tag Über die Nutzung dieser Tools werten wir die bereitgestellten Daten für folgende Statistiken aus, die so erstellt werden, dass die verwendeten Daten ohne den Zugriff auf weitere Informationen keiner bestimmten betroffenen Person mehr zugeordnet werden können (Artikel 4 (5) – EU-VERORDNUNG 2016/679):
- Datenverkehr
- Interaktionen und Verpflichtung – Klicks, geteilte Inhalte, Kommentare, Reaktionen usw.
- Geografische Daten
- Demografische Daten
- Videoauftritte
Verwendung von Matomo (ehemals Piwik)
Unsere Websites nutzen den Webanalysedienst Matomo zur Auswertung des Datenverkehrs und zur kontinuierlichen Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Websites. Für diese Auswertung werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers vorhandene Cookies löschen und der Speicherung dieser Cookies widersprechen. Allerdings ist es möglich, dass Sie nicht alle Funktionen der Websites nutzen können, wenn Sie die Speicherung dieser Cookies verhindern.
Mehr Informationen: matomo.org
Wie treffen Sie Ihre Auswahl?
Treffen Sie Ihre Auswahl über das Tool für die Cookie-Verwaltung.
Agora liefert Ihnen ein einfaches Tool, mit dem Sie permanent Cookies nach Kategorien verwalten können: Notwendig, Funktional, Leistung, Analytisch, Werbung, Sonstiges
Die Auswahl, die Sie mit diesem Tool treffen, gilt nur für Ihren Besuch der Websites von Agora.
Standardmäßig werden alle Kategorien und deren Inhalte durch das Klicken von „Bestätigen“ in der auf der Startseite der Websites erzeugten Meldung aktiviert. Damit erklären Sie ausdrücklich, dass Sie ihrer Aktivierung zustimmen.
Datenschutzeinstellungen anpassen
“Treffen Sie Ihre Auswahl in Ihrem Browser”
Ferner können Sie Ihre Cookie-Auswahl in der Browsersoftware auf Ihrem PC treffen. In diesem Fall gilt Ihre Auswahl generell für jeden Besuch im Internet und nicht nur für unsere Websites.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er entweder vor jeder möglichen Speicherung eines Cookies nach Ihrer Zustimmung oder Ablehnung fragt, oder systematisch der Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät zustimmt oder diese ablehnt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass jede Einstellung in Ihrem Browser, mit der technische Cookies oder Funktionen abgelehnt werden, Ihr Surferlebnis beim Besuch der Websites von Agora beeinträchtigen und sogar die Nutzung bestimmter Dienste, für die die Aktivierung dieser Cookies erforderlich ist, verhindern kann.
In diesem Fall übernehmen wir für die Folgen einer gestörten Funktion der Websites von Agora und unserer Dienste, die sich aus der fehlenden Voraussetzung für die Speicherung bzw. den Aufruf von Cookies aufgrund der Ablehnung oder Löschung der Cookies ergeben könnte, keinerlei Haftung.
Die Einstellungen zur Verwaltung von Cookies und Ihrer Auswahl variieren je nach Browser. Sie sind im Hilfemenü Ihres Browsers beschrieben. Hier erfahren Sie, wie Sie die Cookie-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen anpassen können.
Verwendung von Social Media Plug-Ins
Wir verwenden Plug-Ins für folgende soziale Netzwerke: Twitter, LinkedIn, YouTube, Facebook und Instagram. Wir haben keinen Einfluss auf die erfassten Daten und die Prozesse der Datenverarbeitung dieser sozialen Netzwerke und schließen jede Haftung im Hinblick auf ihre Nutzung aus. Mit diesen Plug-Ins können Sie auf unsere Social-Media-Seiten zugreifen und News-Feeds abonnieren. Ferner können Social-Media-Plattformen (Twitter, LinkedIn, YouTube, Facebook, Instagram) mit Hilfe von Plug-Ins Cookies in Ihrem Browser platzieren und darauf zugreifen, insbesondere, wenn Sie mit diesen Plattformen über Plug-Ins auf unseren Websites interagieren. Diese Cookies ermöglichen den sozialen Netzwerken, Sie zu identifizieren und Ihre Aktivitäten im Internet für gezielte Werbung, Analysen oder Marktforschungszwecke nachzuverfolgen.
- Twitter, https://twitter.com/en/privacy
- LinkedIn, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
- YouTube, https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook, https://www.facebook.com/policy.php
- Instagram, https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram%20Help&bc[1]=Privacy%20and%20Safety%20Center
Link zu Google Maps
Auf der Website www.agora.lu stellen wir einen Link zu Google Maps zur Verfügung. Wir haben keinen Einfluss auf die von Google Maps erhobenen Daten und deren Verarbeitung und übernehmen keine Verantwortung für deren Verwendung.
- Google Maps, https://policies.google.com/privacy?hl=de
4. Sicherheit
Zum Schutz personenbezogener Daten innerhalb unseres Unternehmens ergreifen wir geeignete organisatorische, technische und administrative Maßnahmen und halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschriften.
Um die Sicherheit bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, hat Agora auf ihren Websites SSL-Zertifikate (Secure Socket Layer) implementiert. Diese Zertifikate garantieren die Verschlüsselung des Datenaustauschs zwischen Ihnen und den Webservern von Agora. Wenn Sie jedoch Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich gemäß dem untenstehenden Abschnitt “Kontakt” mit.
5. Zugang zu persönlichen Daten und Rechten von Personen
Jeder Nutzer verfügt im Hinblick auf die Verarbeitung seiner persönlichen Daten über ein Zugangs-, Änderungs- und Widerspruchsrecht und über ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Löschung sowie auf Übertragbarkeit seiner persönlichen Daten. Allerdings können diese Rechte nur in dem vertraglich und gesetzlich vorgesehenen Rahmen ausgeübt werden.
Auskunftsrecht – Bestätigung
Sie können sich von uns bestätigen lassen,dass wir persönliche Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Wenn wir persönliche Daten verarbeiten, können Sie jederzeit Auskunft über diese Daten und deren Verarbeitung sowie die Aushändigung einer Kopie verlangen.
Berichtigungsrecht – Änderung
Sie können uns auffordern, unzutreffende persönliche Daten hinsichtlich Ihrer Person zu berichtigen oder zu ändern. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks können Sie die Ergänzung unvollständiger persönlicher Daten verlangen.
Widerruf der Einwilligung
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlicher Daten zu Verkaufszwecken oder zur Ausübung sonstiger legitimer Interessen zu widersprechen. Allerdings sind wir berechtigt, Ihre persönlichen Daten weiterzuverarbeiten, wenn dies im Rahmen unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, um die Fälle zu begrenzen, in denen wir diese nutzen können.
Widerrufsrecht (Recht auf “Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass wir uns das Recht vorbehalten, Ihnen weiterhin Nachrichten für administrative oder vertragliche Zwecke im Rahmen von Vertragsbeziehungen oder wichtigen technischen oder regulatorischen Fragen zuzusenden, sofern es sich nicht vermeiden lässt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer persönlichen Daten. Dies ermöglicht Ihnen, die uns von Ihnen selbst zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in strukturierter, gebräuchlicher und maschinenlesbarer Form zu erhalten und, soweit technisch möglich, an Dritte weitergeben können.
In allen Fällen bemühen wir uns, Ihre Anfragen innerhalb einer angemessenen Frist zu beantworten.
Wie können Sie auf Ihre persönlichen Daten zugreifen und Ihre Rechte wahrnehmen?
Wenn Sie uf Ihre persönlichen Daten zugreifen, diese berichtigen, aktualisieren, löschen, deren Verarbeitung einschränken oder dieser widersprechen möchten, oder wenn Sie eine elektronische Kopie Ihrer persönlichen Daten anfordern möchten, beispielsweise um sie an ein anderes Unternehmen zu übermitteln (sofern Ihnen dieses Recht auf Datenübertragbarkeit durch geltende Gesetze eingeräumt wird), können Sie über die Kontaktdaten im unten stehenden Abschnitt “Kontakt” tun. Wir werden Ihre Anfrage gemäß den geltenden gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen beantworten.
Bitte geben Sie je nach Wunsch deutlich an, welche personenbezogenen Daten Sie ändern möchten, welcher Verwendung Sie widersprechen möchten, ob Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank wünschen oder welche Einschränkungen Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auferlegen möchten. Zu Ihrem Schutz können wir nur Anfragen bezüglich personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der jeweiligen E-Mail- oder Postadresse, mit der Sie uns Ihre Anfrage senden, bearbeiten. Möglicherweise müssen wir auch Ihre Identität überprüfen, bevor wir uns um Ihr Anliegen kümmern können.
Ebenso kann es sein, dass wir bestimmte persönliche Daten zu Verwaltungszwecken und/oder zur Beendigung einer von Ihnen begonnenen Transaktion aufbewahren müssen, bevor Sie eine Änderung oder Löschung beantragen können.
6. Aufbewahrungsfrist
Wir bewahren persönliche Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften so lang auf, wie es im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erfasst wurden, erforderlich ist.
Für die Aufbewahrungsfristen gelten folgende Kriterien:
- Die Dauer der Geschäftsbeziehung, die wir mit Ihnen unterhalten, und die Dauer, für die wir Ihnen Dienste zur Verfügung stellen, um die ordnungsgemäße Verwaltung und Nachverfolgung Ihrer Dossiers zu gewährleisten (zum Beispiel, solange Sie über ein Konto in der Rubrik Ausschreibungen – www.agora.lu/de/ausschreibungen/ – verfügen oder Sie unsere Dienste nutzen);
- Wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht, der wir unterliegen; oder
- Ob eine Aufbewahrung in Anbetracht der Rechtslage (z.B. hinsichtlich Verjährungsfristen, Rechtsstreitigkeiten oder behördliche Untersuchungen) angebracht ist.
Außer im Falle einer durch die öffentliche Ordnung oder vertraglich vorgesehenen Verjährung oder im Falle eines Rechtsstreits bemühen wir uns darum, Ihre Daten ab dem Zeitpunkt Ihrer Übermittlung nicht länger als dreizehn(13) Monate aufzubewahren.
7. Drittdienstleister
Diese Datenschutzerklärung berührt nicht die Privatsphäre, Informationen oder andere Praktiken Dritter, einschließlich solcher, die im Rahmen unserer Dienste eine Website oder einen Dienst betreiben, der mit unseren Diensten verknüpft ist. Wir übernehmen für diese keinerlei Haftung. Die Einbindung eines Links auf unseren Websites und Social-Media-Seiten bedeutet nicht, dass Agora der Website oder dem Dienst, auf die dieser Link verweist, zustimmt. Ebenso wenig haften wir für Hypertext-Links von Dritten, die auf unsere Websites verweisen. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Links zu unseren Websites zu verbieten und/oder zu sperren, die ohne unsere Zustimmung gesetzt wurden.
Ferner übernehmen wir keine Haftung für die Erfassung, Verwendung und Vebreitung oder die Sicherheitspolitik bzw. Sicherheitsmaßnahmen anderer Organisationen, von Anwendungsentwicklern, Anbietern von Social-Media-Plattformen, Betriebssystemen, Mobilfunkanbietern oder Geräteherstellern, insbesondere auch hinsichtich Ihrer persönlichen Daten, die Sie anderen Organisationen mit Hilfe von oder in Verbindung mit mobilen Anwendungen oder unseren Social-Media-Seiten übermitteln.
8. Nutzung der Dienste durch Minderjährige
Die Dienste richten sich nicht an Minderjährige. Die Nutzung der Dienste durch Minderjährige liegt in der Verantwortung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wissentlich erfassen wir keine persönlichen Daten von minderjährigen Personen.
9. Gerichtsstand und grenzüberschreitende Datenübertragung
Ihre persönlichen Daten können in jedem Land der Europäischen Union, in dem wir selbst vertreten sind oder die Dienste von Serviceunternehmen in Anspruch nehmen, gespeichert und verarbeitet werden (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Impressum” auf unseren Websites). Mit der Nutzung der Dienste nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre persönlichen Daten in Länder außerhalb Ihres Wohnsitzlandes übertragen werden können.
10. Sensible Daten
Sofern möglich und vorausgesetzt, dass geltende Gesetze und Vorschriften nichts anderes ausdrücklich vorsehen, bitten wir Sie, keine sensiblen Daten (wie z.B. Sozialversicherungsnummer, Auskünfte über Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinung, Religion oder Weltanschauung, Gesundheit, biometrische oder genetische Merkmale oder Vorstrafen) auf unseren Websites und Social-Medai-Seiten oder anderweitig über die Dienste weiterzugeben oder offenzulegen.
11. Annahme der Datenschutzbestimmungen
Durch die Nutzung der Dienste erklären die Nutzer, diese Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Denjenigen Nutzern, die mit dieser Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind, empfiehlt Agora, die Dienste nicht in Anspruch zu nehmen. Die weitere Nutzung der Dienste nach Veröffentlichung von Änderungen, die an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen wurden, gilt als Annahme dieser Änderungen.
12. Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Die Rubrik “Aktualisierung” dieser Datenschutzerklärung gibt das Datum der letzten Änderung dieser Datenschutzerklärung an. Alle Änderungen werden mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Datenschutzerklärung auf den Websites wirksam. Diese Änderungen können erfolgen, ohne dass Sie hierüber direkt informiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzrichtlinien der Websites regelmäßig aufzurufen, um zu überprüfen, ob Sie immer noch mit diesen einverstanden sind. Aus der Verwendung der Dienste nach einer solchen Änderung leiten wir ab, dass Sie die Bedigungen der geänderten Datenschutzerklärung akzeptieren.
13. Kontaktieren Sie uns
Agora ist für die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer persönlichen Daten auf der Grundlage dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.
Bei Fragen oder Anliegen hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich an Agora:
- Per E-Mail an folgende Adresse:
privacyagora.lu - Per Post an folgende Adresse:
Société de Développement AGORA s.à r.l. et Cie
Datenschutzbeauftragter
3, avenue du Rock’n’ Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette
14. Aufsichtsbehörde
Jeder Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere bei dem Mitgliedstaat, in dem sich sein gewöhnlicher Wohnsitz oder sein Arbeitsplatz befindet oder ein Verstoß gegen die Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten stattefunden hat (in Luxemburg: “Commission nationale pour la protection des données” (https://cnpd.public.lu/fr.html).
(*) Es gilt ausschließlich die französische Version der Erklärung.