Metzeschmelz, zukünftiges kreislaufwirtschaftliches Stadtviertel: Betrachtung der technischen Herausforderungen im Projekt Symbiosis
Der Traum, Metzeschmelz in einen Stadtteil zu verwandeln, in dem Abfall, Wasser- und Energiequellen vernetzt sind und maximal wiederverwendet werden, scheint aus technischer Sicht immer realisierbarer. Experten von AGORA und Ingenieurpartner berichten davon.
AGORA und FERROFORUM bündeln ihre Kräfte für das Stadtquartier Metzeschmelz
AGORA, ein Pionier der nachhaltigen Stadtentwicklung, und die Kulturorganisation FERROFORUM gehen eine vielversprechende Zusammenarbeit ein, um die luxemburgische Industriekultur auf innovative Weise wieder zu beleben. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Hauptwerkstatt des ehemaligen Stahlwerks Esch-Schifflange in einen Raum der Kreativität und des kollektiven Gedächtnisses zu verwandeln.
Hinter den Kulissen des energieeffizienten Kyklos-Gebäudes auf Grundstück 48 in Belval
Auf dem zukünftigen Place des Bassins der Square Mile in Belval wird bald das ikonische Kyklos-Gebäude stehen, das ganz von Kurven und Sinnlichkeit geprägt ist. Unser Ziel ist es, anhand von Interviews, Dokumenten und Modellen die Prinzipien der Nachhaltigkeit, des Energiekonzepts und der unverwechselbaren Architektur zu verstehen, die bei der…
AGORA EMPFÄNGT DEN REGIERUNGSRAT DES KANTONS GENF, UM ÜBER MOBILITÄT IN DER STADT UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ZU DISKUTIEREN
AGORA begrüßt Pierre Maudet, Regierungsrat und Leiter des Gesundheits- und Mobilitätsdepartements des Kantons Genf. Am 16. Februar 2024 empfingen Bruno Théret, AGORA-Vizepräsident, und François Dorland, AGORA-Generaldirektor in Belval eine Delegation aus dem Schweizer Kanton Genf. Dieser Besuch ist Teil eines konstruktiven Austauschs über Fragen der Mobilität in der Stadt und…
Große Umfrage zum städtischen Leben in Belval: Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten
Eine groß angelegte Befragung zum Leben in Belval und der städtebaulichen Entwicklung des Stadtquartiers offenbart unter anderem den Wunsch der Bürger nach Grünflächen und einem weniger autofokussierten Alltag. Ansätze für die Zukunft.
Auf dem Weg zur urbanen Autonomie: Entwicklung einer umweltbewussten Nachbarschaft, in der alles in Reichweite ist
Städtische Autonomie ist die Fähigkeit einer Stadt, sich selbst zu verwalten und dabei Nähe, Funktionsmischung und sanfte Mobilität für ihre Bewohner zu fördern. AGORA macht dies nun zu einer der Säulen seines städtebaulichen Ansatzes.