Belval: die Stadt als technologisches Experimentierfeld oder „Urban Testbed“
„Wenn ich Unternehmensleiter aus dem Ausland mit nach Belval nehme, können sie kaum glauben, welch fantastisches Ökosystem hier entstanden ist. Die meisten sind dann sehr gespannt darauf, dieses ihnen völlig unbekannte Quartier zu erkunden, das uns als fruchtbares Experimentierlabor dient.“ So formuliert es Laurent Probst, Partner und Leiter des Bereichs…
METZESCHMELZ : ein partizipativer Architektur- und Planungswettbewerb!
Um die Grundlagen für das zukünftige Quartier Alzette zu definieren, kamen Teams aus Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten eine Woche lang zu einem Intensiv-Workshop unter den Augen der Bevölkerung zusammen, die parallel zum Ideenworkshop der Experten eingeladen war, ihrerseits über ihre Visionen für das neue Quartier zu diskutieren. Ein Gespräch mit…
Ehemalige Industriestandorte: von der Dekontaminierung bis zur Erschließung
Nichts macht Vanessa Villeneuve mehr Spaß, als sich ihren Helm aufzusetzen und ihre Sicherheitsausrüstung anzulegen: Mehr als alles andere liebt sie die Arbeit auf der Baustelle. Die ursprünglich aus der Charente stammende Bauingenieurin ist bei AGORA verantwortlich für die Abwicklung von Infrastrukturprojekten sowie die Überwachung des Sanierungskonzepts und des Masterplans…
Von Belval bis Rodange, AGORA antizipierte die Entwicklung des Südens
Unter der Leitung der luxemburgischen Regierung und des Stahlkonzerns ArcelorMittal wurde 1997, drei Jahre vor der Gründung von AGORA, die sogenannte AGIPLAN-Studie durchgeführt, die das Entwicklungspotenzial von rund zehn Industriebrachen im Süden Luxemburgs mit einer Gesamtfläche von 650 Hektar bestätigte. Das entspricht der fünffachen Fläche von Belval. Ein riesiges Gebiet,…