Beim neuen Quartier Metzeschmelz wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben
Metzeschmelz: Das ist der Name des neuen Quartiers zwischen Esch-sur-Alzette und Schifflange auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks. Der Name war die Idee einer Bürgerin, die sich damit in einem für alle offenen Wettbewerb durchsetzte. Ein starkes Symbol für die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Entwicklung dieses Quartiers.
Es war einmal Esch-Schifflange und sein neues Quartier „Metzeschmelz“
Die Industriebrache befindet sich in idealer Lage zwischen Esch-sur-Alzette und Schifflange, jeweils ca. einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, und bietet im Rahmen des Projekts „Metzeschmelz“ ein enormes Wiederverwertungspotenzial. Die Entwicklung wird von AGORA geleitet. Das neue Quartier wird in Luxemburg einzigartig sein und einen völlig neuartigen stadtplanerischen Ansatz aufweisen, der…
Lebensqualität für alle oder wie AGORA diese Wette gewann
Studenten, die mit dem Rad pünktlich zur Vorlesung auf dem Campus eintreffen. Arbeitnehmer, die mittags im Park, nur ein paar Schritte vom Büro entfernt, ihr Mittagessen im Freien genießen. Bewohner, die im eigenen Viertel bequem ihre Einkäufe zu Fuß erledigen und ein Rentnerehepaar, das in bester Stimmung aus dem Kino…
Die Industriebrache: ein faszinierendes Forschungsobjekt für Stadtplaner
Im Rahmen der stadtplanerischen Überlegungen zum Quartier Alzette interessierten sich auch Architekturstudenten für dieses ambitionierte Projekt von AGORA. Ihre Zielsetzung? Eigene Ideen für diesen in seiner Art einzigartigen Standort zu entwickeln und auf diese Weise ihre beruflichen Fähigkeiten auszuweiten. Unter Anleitung ihrer Professoren an der Münster School of Architecture (MSA)…
Soziologie und Stadtentwicklung
Die Entwicklung eines städtischen Raums ist eine komplexe Angelegenheit. Natürlich sind da die technischen, technologischen und räumlichen Erfordernisse. Es gibt aber auch soziale Aspekte: Die Stadt als lebendiger und gemeinsamer Lebensraum ist bevölkert von einer Vielzahl unterschiedlichster Beteiligter. Aus diesem Grund setzt AGORA im Rahmen seiner Projekte häufig auf die…
Abstimmung: Kollektive Intelligenz für ein gutes Miteinander
Die Öffentlichkeit zusammenbringen, ihr zuhören, sich gegenseitig hinterfragen, sich mit unterschiedlichen Ansichten auseinandersetzen... Bei einem solchen Abstimmungsprozess geht es darum, auf die kollektive Intelligenz zu setz, um das Miteinander zu fördern und auf diese Weise einen städtischen Raum zu schaffen, der für alle sinnvoll ist. So sieht es Robert Kocian,…