Einen neuen, innovativen Stadtteil auf Industriebrachen schaffen: der Fall Metzeschmelz
Von einer Industriebrache zu einem Modell für Nachhaltigkeit: Metzeschmelz verkörpert die Zukunft innovativer Stadtviertel mit zirkulärem Ressourcenmanagement und geringeren Umweltauswirkungen, erklären Alexandre Londot, Yves Biwer und Jean-Philippe Lemaire.
Digitaler Zwilling als Katalysator für mehr Energieeffizienz
Yves Biwer von AGORA und Jean-Philippe Lemaire von IDES Engineering erklären uns, wie mithilfe eines digitalen Zwillings das Energiemanagement des Stadtviertels durch Simulationen an einem virtuellen Doppelgänger eindrucksvoll optimiert wird!
Innovative Viertel dank Mikromobilität und öffentlicher Verkehrsmittel der neuen Generation
Die CFL und AGORA haben gemeinsam über den öffentlichen Nahverkehr in der Region Sud nachgedacht und innovative Lösungen entwickelt. So unter anderem die Einführung autonomer Shuttlebusse zur Ergänzung der Züge und verstärkten Nutzung der „Mikromobilität“.
Stadtteile mit extrem geringer CO2-Bilanz: Ja, es ist möglich!
Die drastische Reduzierung der CO2-Bilanz in den von AGORA entwickelten Stadtteilen ist nicht nur eine Priorität, sondern bereits Realität – dank einer Kombination aus klugen Mobilitätsentscheidungen und dem Kreislaufmanagement von Wasser- und Energieressourcen.
Die Vision der Jugendlichen für Metzeschmelz: Ein frischer öffentlicher Raum!
„Für mich ist es wichtig, das Wort der Jugendlichen zu berücksichtigen, die von einer Vielzahl öffentlicher Räume träumen, die im zukünftigen Quartier Metzeschmelz für sie gestaltet werden“. Dies sind die Worte der AGORA-Stadtplanerin Zahira Malyani, die sich zum Sprachrohr einer Jugend macht, die ihre Vision des Viertels bei verschiedenen Befragungen…
Nachhaltiges Regenwasser- und Abwassermanagement – eine Notwendigkeit unserer Zeit
„Um die nachhaltigen Stadtviertel von morgen zu schaffen, entwickelt AGORA eine neue Strategie für das Wassermanagement, die insbesondere auf innovativen Lösungen für die Rückhaltung und Wiederverwendung von Regen- und Abwasser beruht. Es geht darum, unsere wertvollste Ressource zu schützen und bestmöglich zu nutzen“, erklären die AGORA-Kollegen Alexandre Londot, Yves Biwer…
Metzeschmelz, zukünftiges kreislaufwirtschaftliches Stadtviertel: Betrachtung der technischen Herausforderungen im Projekt Symbiosis
Der Traum, Metzeschmelz in einen Stadtteil zu verwandeln, in dem Abfall, Wasser- und Energiequellen vernetzt sind und maximal wiederverwendet werden, scheint aus technischer Sicht immer realisierbarer. Experten von AGORA und Ingenieurpartner berichten davon.
Auf dem Weg zur urbanen Autonomie: Entwicklung einer umweltbewussten Nachbarschaft, in der alles in Reichweite ist
Städtische Autonomie ist die Fähigkeit einer Stadt, sich selbst zu verwalten und dabei Nähe, Funktionsmischung und sanfte Mobilität für ihre Bewohner zu fördern. AGORA macht dies nun zu einer der Säulen seines städtebaulichen Ansatzes.
Wie BIM und digitale Zwillinge die Stadtplanung in Belval und Metzeschmelz revolutionieren
Ein Ziel: Wir wollen verstehen, wie sich die Planung von Stadtvierteln in Belval und Metzeschmelz verändert, wenn man Building Information Modeling (BIM) und der Technologie der digitalen Zwillinge zu Hilfe nimmt. Eine Methode: den sachkundigen Rat von Michael Brobst, dem BIM-Koordinator bei AGORA, einholen. „Es ist mehr als nur ein…
Entwicklung digitaler Zwillinge von Belval und Metzeschmelz in Zusammenarbeit mit dem LIST
Stellen Sie sich ein dynamisches 3D-Modell vor, eventuell sogar ergänzt durch Augmented Reality, das uns eine Vielfalt an extrem präzisen Daten liefern könnte und in dem Simulationen vorgenommen werden können, um Prognosen zur Zukunft der Quartiere Belval und Metzeschmelz in Bezug auf erneuerbare Energien, Urbanisierung oder Mobilität treffen zu können.…