AGORA
  • AGORA
    • ÜBER UNS
    • DAS TEAM
  • KNOW-HOW
    • KNOW-HOW
    • STADTPLANUNG
    • ENERGIE
    • SANIERUNG UND DEKONTAMINIERUNG VON INDUSTRIEBRACHEN
    • INFRASTRUKTUREN
    • KOMMERZIALISIERUNG URBANER FLÄCHEN
    • AKTEUR FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM
  • BELVAL
    • BELVAL
    • Investorenprojekte in Belval
    • Wissensstandort
    • Anreise und Parken
  • METZESCHMELZ
    • Metzeschmelz
    • Beteiligungsplattform
  • BLOG

    DAS ALLES FINDEN SIE AUF UNSEREM BLOG

    Expertengespräche, Austausch über Projekte und Erfolgsgeschichten. Jetzt entdecken!

    • AGORA
    • Belval
    • Geschichte
    • Metzeschmelz
    • Erfolge
    • Kompetenz
    • Success Stories
    • Trends
    • Werte
    1200_800_150DPI_AGORAMA
    1200_800_150DPI_DEFISURBAINS
    1200_800_150DPI_ILETAITUNEFOIS
    1200_800_150DPI_LIBREACCES
    1200_800_150DPI_REGARDSCROISES
    1200_800_150DPI_TELLMEMORE

    Success stories

    Pavillon Source Bel-Val: Die Quelle erzählt ihre Geschichte
    Belval Success Stories
    Beim neuen Quartier Metzeschmelz wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben
    Metzeschmelz Trends
    Rockhal: Kunst und Wissenschaft im Dialog.
    Belval Success Stories
    Im Büro wohnen, zu Hause arbeiten: neue Lebensstile sprengen alte Formen
    Belval Trends
    Aktuelles

    Un nouveau concept de mobilité et d’espace public pour le site de Belval

    Le Vice-Premier ministre, ministre de la Mobilité et des Travaux publics, François…

    AGORA 1 Min Read

    Neueste Beiträge

    • Un nouveau concept de mobilité et d’espace public pour le site de Belval
    • Intermodalität, die Grundlage des neuen Mobilitätsplans in Belval
    • La Petite Maison Belval: ein neuartiges Modell der zirkulären Architektur
    • Architekten-Wettbewerb für Los 48
    • Pavillon Source Bel-Val: Die Quelle erzählt ihre Geschichte
    • Beim neuen Quartier Metzeschmelz wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben
    • Es war einmal Esch-Schifflange und sein neues Quartier „Metzeschmelz“
    • Die Architektur im Dienste eines avantgardistischen Rad- und Autoverkehrs in Belval
  • JOBS
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • MEHR
    • AKTUELLES
    • INFOTHEK
    • PRESSE
  • KONTAKT
  • Französisch
  • Englisch
Meldung mehr sehen
Aa
Aa
AGORA
Search
  • ÜBER UNS
  • Know-how
    • Know-how
    • STADTPLANUNG
    • ENERGIE
    • SANIERUNG UND DEKONTAMINIERUNG VON INDUSTRIEBRACHEN
    • INFRASTRUKTUREN
    • KOMMERZIALISIERUNG URBANER FLÄCHEN
    • AKTEUR FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM
  • Belval
    • Le projet
    • Belval / Investorenprojekte in Belval
    • Belval / Wissensstandort
    • Belval / Anreise und Parken
  • Metzeschmelz
    • Metzeschmelz
    • Plateforme participation citoyenne
  • Blog
    • Belval
    • Geschichte
    • Success Stories
    • Erfolge
    • Trends
    • Werte
    • Kompetenz
    • Metzeschmelz
  • Jobs
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Plus
    • AKTUELLES
    • Infothek
    • PRESSE
  • KONTAKT
  • Französisch
  • Englisch
Follow US
AGORA > Blog > Belval > Wasser und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung in Belval
BelvalWerte

Wasser und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung in Belval

Um den Bau eines neuen Stadtviertels auf einem ehemaligen Industriegelände in Belval möglich zu machen, war unter anderem eine umfassende Reorganisation des Wassermanagements erforderlich, das insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung ganz neu gedacht werden musste.

AGORA
Partager
7 Min Read
Vanessa Villeneuve

Ein Exkurs mit Ingenieurin Vanessa Villeneuve und den Architekten Frank Wallenborn und Beate Heigel.

Inhalt
Was waren zu Beginn des großen Abenteuers von Belval die größten Herausforderungen in Sachen Wassermanagement?Inwiefern ist die Waassertrap, oder Wassertreppe, ein einzigartiges und avantgardistisches Konzept?Die Waassertrap ist auch als ästhetisches Projekt gedacht, das Park und Stadtquartier optisch aufwerten soll?Welche Herausforderungen stellten sich im Hinblick auf das Wassermanagement

Um den Bau eines neuen Stadtviertels auf einem ehemaligen Industriegelände in Belval möglich zu machen, war unter anderem eine umfassende Reorganisation des Wassermanagements erforderlich, welches vor allem im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung ganz neu konzipiert werden musste. Von der Integration der bestehenden Kanalisation in ein neues Stadtkonzept über die Entwicklung eines innovativen Auffangsystems für Regenwasser bis hin zum Abwassermanagement, hatten wir es hier mit einer grandiosen Aufgabe zu tun… und einer sehr reizvollen Herausforderung für das Team von AGORA. Ein Exkurs mit Ingenieurin Vanessa Villeneuve und den Architekten Frank Wallenborn und Beate Heigel.

Was waren zu Beginn des großen Abenteuers von Belval die größten Herausforderungen in Sachen Wassermanagement?

Vanessa Villeneuve: „Am Anfang gab es diesen verlassenen Industriestandort mit seiner gespenstischen Atmosphäre. Es gab bereits ein Kanalisationssystem, auf das wir dann ein Stadtkonzept setzen mussten, alles unter Berücksichtigung des bestehenden Leitungsnetzes. Außerdem gab es ein Wassernetz und den Wënschelbach, der zur industriellen Nutzung kanalisiert worden war. Der Bach wurde umgeleitet, in Teilen wieder geöffnet und renaturiert: Das war eine der großen Herausforderungen von Belval, diesem Bach seine ursprüngliche Bedeutung zurückzugeben. Allgemein kann man sagen, dass wir auf der Grundlage der bestehenden komplexen Wassersituation eine neue Stadt entwickeln und dabei sicherstellen mussten, dass alles im Einklang mit der natürlichen Umgebung und Umweltfragen abläuft. Und schließlich musste ja auch die Geschichte des Standorts ein Echo finden: die natürlichen Wasserläufe und die Nutzung des Wassers im ehemaligen industriellen Kontext.“

Frank Wallenborn: „Das Auffangsystem für Regenwasser in Belval entspricht einer gesetzlichen Vorgabe in Luxemburg, an die man sich in Belval schon vor der Veröffentlichung des entsprechenden Gesetzes halten wollte. Die ersten Überlegungen zu diesem Thema stammen bereits aus dem Jahr 2002.

Die zukünftige und aktuell bestehende Gesetzgebung verlangt Auffangkapazitäten in jedem Teilbebauungsplan.

Die Umsetzung dieser Vorgabe für jeden der 15 Teilbebauungspläne für Belval erschien uns weder technisch machbar, noch zufriedenstellend im Hinblick auf die landschaftliche Integration.

Es wurde daher zu diesem Zeitpunkt beschlossen, ein Wassermanagementkonzept für Belval auszuarbeiten, das die Vorschriften im Hinblick auf das Auffangen von Regenwasser, aber auch den Wunsch berücksichtigte, die erforderlichen Auffangkapazitäten in ein kohärentes Landschaftskonzept zu integrieren, das mehrere Teilbebauungspläne abdeckt. Die Lösung bestand darin, die Auffangflächen an strategischen Orten zu zentralisieren (Waassertrap) und durch bereits bestehende Elemente wie die ARBED-Becken zu ergänzen. Auf diese Weise gelang es uns, den Wasserdurchsatz im Bach zu regulieren, sodass im weiteren Verlauf keine Überlastung entsteht.

Ausgehend von diesem globalen Konzept haben wir versucht, die Entwicklung ganzheitlich anzugehen: Wir wollten nicht nur Auffangkapazitäten schaffen, sondern diese auch auf ästhetische Weise in die Landschaft integrieren. Das Konzept selbst ist jetzt 20 Jahre alt und war zum damaligen Zeitpunkt absolut avantgardistisch. Auch heute noch gilt es im Großherzogtum als wegweisend in diesem Bereich.“

Inwiefern ist die Waassertrap, oder Wassertreppe, ein einzigartiges und avantgardistisches Konzept?

F.W.: „Sie ist wirklich eine der großen Besonderheiten von Belval! Mit ihren 24 Stufen ist sie dafür ausgelegt, bis zu 6.300 m³ Regenwasser aufzunehmen. Jede Stufe trägt zur Verlangsamung des Wasserstroms bei, sodass große Niederschlagsmengen auf kontrollierte Weise abfließen. Auf diese Weise wird an einer zentralen Stelle das Regenwasser von Belval Nord, Belval Süd, eines Teils der Square Mile und des Parks Um Belval aufgefangen. Von all diesen Bereichen aus gelangt ein großer Teil des Regenwassers mit Hilfe von über- und unterirdischen Kanälen zur Waassertrap. So werden Wassermanagement und ein einzigartiges und sehr originelles Landschaftskonzept verbunden. Wenn es nicht regnet, sind die Stufen begehbar und fügen sich auf ganz natürliche Weise in die Landschaft ein. Sie sind außerdem Teil der Kompensationsmaßnahmen des Biotopplans: Die besondere Vegetation schafft einen Lebensraum mit großer Artenvielfalt.“

Vanessa Villeneuve

V.V.: „Für die Stufen, die als Wehre agieren, haben wir Holz verwendet. Schließlich musste das Ganze ja auch ökologisch sinnvoll sein. Außerdem musste sehr präzise gearbeitet werden, um eine maximale Menge an Wasser nutzbar zu machen und möglichst nichts zu verschwenden. Das ist ein wirklich interessantes Projekt und zu 100 % ökologisch und nachhaltig.“

Beate Heigel

Die Waassertrap ist auch als ästhetisches Projekt gedacht, das Park und Stadtquartier optisch aufwerten soll?

Beate Heigel: „Absolut. Dabei haben wir beispielsweise auch berücksichtigt, dass die Sammlung von Regenwasser im Park nicht permanent erforderlich ist – unser Konzept lässt es daher zu, diese Bereiche in der restlichen Zeit auf andere Weise zu nutzen, und fügt sich harmonisch in die Landschaft und die Grünflächen ein. Rückhaltebecken, wie man sie häufig neben Autobahnen oder Supermärkten sieht, sind als rein funktionale Strukturen angelegt. Da sie einen guten Teil des Jahres gar nicht gebraucht werden, wirken sie dann wie schwarze Löcher aus Beton mit einer wenig attraktiven Umzäunung. In Belval gibt es so etwas nicht. In unmittelbarer Nähe der Waassertrap ist auch der Park Belval Süd mit einem ergänzenden offenen Ablaufsystem für Regenwasser ausgestattet.

Welche Herausforderungen stellten sich im Hinblick auf das Wassermanagement

V.V: „Das Abwasser am Standort floss früher über den Wënschelbach ab und wurde dann in den ARBED-Becken aufbereitet. Wir wollten Abwasser und Regenwasser von Anfang an trennen und zwei unabhängige Systeme schaffen. Das Abwasser sollte über das neue System direkt in die Kläranlage von Esch-Schifflange geführt und dort aufbereitet werden. Damals wurde die Kläranlage Schifflange gerade modernisiert und erweitert, um, unter anderem, das gesamte Abwasser von Belval, je nach zukünftiger Nutzung, aufnehmen zu können.“

Das Wasser war daher in Belval das zentrale Element, in dem Ingenieurskunst, Landschaftsgestaltung, ökologische sowie Freizeitaspekte zusammenfanden. Ein ganz eigener Beitrag zu einem außergewöhnlichen Stadtentwicklungsprojekt.

Interviews von Agora-Mitarbeitern, -Partnern und -Experten, mit der Serie “Défis urbains” entdecken Sie die von AGORA initiierten und gelebten Werte.

Entdecken Sie alle Artikel dieser Serie via Klick auf das unten stehende Tag.

TAGGED: amenagement, defisurbains, durabilité
AGORA August 9, 2021
Share this Article
Facebook Twitter LinkedIn Email Copy Link Print
Article précédent Place des Bassins: die Erfüllung eines Traums für den Architekten Shahram Agaajani
Article suivant Belval Süd: das Familienquartier

CONTACT

AGORA s.à r.l. & Cie
3, Avenue du Rock’n’ Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette
Luxembourg
Tel: +352 26 53 44
Fax: +352 26 53 44 44
E-Mail:  request@agora.lu

follow us

Linkedin Facebook Instagram Youtube Twitter
copyright 2023 – AGORA s.à r.l. & Cie ⎪ website by
  • Datenschutz
  • Impressum
Um unsere Webseiten optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über die Schaltfläche „Einstellungen bearbeiten“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen bearbeitenAkzeptieren
Datenschutz und Cookies

Überblick über den Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung beim Surfen auf der Webseite zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Webseite unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Webseite nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendig
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisiert grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisementDieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Werbung“.
cookielawinfo-checkbox-analyticsDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Analyse“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functionalDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Funktional“.
cookielawinfo-checkbox-necessaryDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-othersDas Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten.
cookielawinfo-checkbox-performanceDieses Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu Cookies der Kategorie „Leistung“ zu speichern.
CookieLawInfoConsentCookieYes setzt dieses Cookie, um den Status der Standardschaltfläche der entsprechenden Kategorie und den CCPA-Status zu speichern. Es funktioniert nur in Koordination mit dem Haupt-Cookie.
viewed_cookie_policyDas Cookie wird durch das Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Webseite auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
CookieDauerBeschreibung
wp-wpml_current_languageDas mehrsprachige Plugin von WordPress verwendet dieses Cookie, um die aktuelle Sprache und die Spracheinstellungen zu speichern.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Webseite zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENTYouTube setzt dieses Cookie über die eingebetteten YouTube-Videos und speichert anonymisierte statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Webseiten und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
CookieDauerBeschreibung
IDEYouTube verwendet dieses Cookie, um eine eindeutige Kennung zu speichern, damit Daten über die vom Nutzer angesehenen YouTube-Videos gespeichert werden können.  
test_cookiedoubleclick.net verwendet dieses Cookie, um festzustellen, ob der Browser des Nutzers Cookies akzeptiert.
yt.innertube::nextIdYouTube verwendet dieses Cookie, um eine eindeutige Kennung zu speichern, damit Daten über die YouTube-Videos, die der Nutzer angesehen hat, gespeichert werden können.
yt.innertube::requestsYouTube verwendet dieses Cookie, um eine eindeutige Kennung zu speichern, damit Daten über die vom Nutzer angesehenen YouTube-Videos gespeichert werden können.
Andere
Andere, nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Speichern und akzeptieren
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?