AGORA – Projekte
Projekte
AGORA – Ihr Partner in der Standortentwicklung

Projekte

Ehemalige Industriestandorte revitalisieren und neue lebendige Stadtquartiere planen, erschließen, entwickeln und erfolgreich vermarkten, ist unsere Aufgabe. Neben der Entwicklung des rund 120 Hektar großen Stadtquartiers Belval sind wir derzeit mit der Machbarkeitsstudie für die Entwicklung des früheren Stahlproduktionsstandortes in Esch-Schifflange, ebenfalls im Süden Luxemburgs betraut.

 

Belval

Agora ist das führende Unternehmen für die Umgestaltung und Entwicklung von Industriebrachen in Luxemburg.

Im Interesse der Allgemeinheit und unter Berücksichtigung der Regeln der Privatwirtschaft werten wir Industriebrachen auf und tragen so zur Deckung des Grundstückbedarfs gemäß den Grundsätzen der Nachhaltigkeit bei.

Als Motor für urbane Innovation stellen wir humane Werte in den Mittelpunkt unserer Überlegungen und Projekte.

Seit dem Jahr 2000 entwickelt AGORA auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände im Süden Luxemburgs ein modernes Stadtquartier. Innerhalb der Gemeindegrenzen von Esch-sur-Alzette und Sanem entsteht hier auf einer Fläche von 120 Hektar heute eines der ambitioniertesten städtebaulichen Entwicklungsvorhaben in Europa.

Wo einst Luxemburgs größte Eisenhütte stand, wächst ein neues modernes Stadtquartier mit einem einzigartigen Funktionsmix aus Arbeiten, Studieren, Forschen, Wohnen und Leben und einer Besonderheit:  Teile der ehemaligen Industrieanlage bleiben erhalten und werden auf einzigartige Weise ins neue Konzept integriert. So sind die beiden letzten Hochöfen nicht nur Zeugen einer längst vergangenen Zeit, sondern Wahrzeichen des Neuen Belval. Hier werden künftig bis zu 7.000 Menschen wohnen und bis zu 25.000 Menschen arbeiten, forschen und studieren.  

Link zur Website Belval

Esch-Schifflingen

Am 23. Oktober 2020 haben der Luxemburger Staat, ArcelorMittal und die Gemeinden Esch-sur-Alzette und Schifflingen offiziell beschlossen, den früheren Industriestandort Esch-Schifflange in ein neues Stadtviertel umzuwandeln und mit dieser Aufgabe Agora zu betrauen.

Bereits nach Stillegung des Werks 2016 war Agora mit einer Machbarkeitsstudie für die Revitalisierung des insgesamt 61,16 Hektar großen Geländes beauftragt worden, das sich zu 91 Prozent auf Escher und zu 9 Prozent auf Schifflinger Territorium befindet.

An die umfangreiche Studie, an der über 100 Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten beteiligt waren, war auch eine städtebauliche Entwurfswerkstatt (Link: www.quartieralzette.lu) gekoppelt, die im April 2019 unter öffentlicher Beteiligung stattfand. Als deren Sieger ging damals das Team um die dänischen Architekten COBE mit Urban Agency (DK), Urban Creators (DK) und Luxplan (LU) mit ihrem “Stadtfabrik”-Konzept hervor.

Das neue Quartier, in dem künftig bis zu 10.000 Menschen leben werden, soll etappenweise realisiert werden. Wie in Belval wird auch hier großer Wert auf Nutzungsvielfalt gelegt. Rund 50 Prozent der Fläche sind für Wohnen ausgewiesen, davon 30 Prozent als Wohnraum zu erschwinglichem Preis. Daneben wird es Büroflächen, Flächen für kleinere Handwerksbetriebe und Geschäftslokale geben. Auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen und ein Lyzeum sind geplant.

Ein Schwerpunkt wird auf die Entwicklung eines Stadtteils mit geringer Autonutzung sowie auf die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und der sanften Mobilität gelegt. Weitere wichtige Aspekte in der Entwicklung des neuen Quartiers werden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und SmartCity-Aspekte, die hochwertige Ausgestaltung des öffentlichen Raums, die Einbindung und Aufwertung der vorhandenen Landschaft sowie die Integration von Elementen der Industriearchitektur sein.

Link zur Pressemitteilung vom 23.10.2020