AGORA – Belval Süd: das Familienquartier
Blog
AGORA – Ihr Partner in der Standortentwicklung

Belval Süd: das Familienquartier

Im Quartier Belval Süd plant AGORA die Entwicklung eines Lebensraums für ein komfortables Familienleben mitten im Herzen der Stadt mit ihrer lebendigen Dynamik. Das neue Stadtviertel wird nicht nur verschiedenste Wohnformen für junge Familien anbieten, ohne zu stark zergliedert zu sein, es präsentiert sich auch besonders erholsam und grün.

Hier wird die Zukunft heute schon Wirklichkeit, wie uns Architekt Frank Wallenborn und der für die Entwicklung Verantwortliche, Jean-Xavier Foidart, erklären.

Es ist das letzte Glied in der Kette. Im äußersten Südwesten von Belval, direkt neben dem großen Park und dem Lycée Bel-Val, beherbergt das zukünftige Quartier bereits jetzt eine Grundschule. Es ist das ideale Wohnviertel für Familien, die dennoch nicht auf das Stadtleben verzichten wollen, das der urbanen Jungfamilie von heute so vertraut ist.

„Belval Süd wird ein Quartier für sich. Es ist auf Autonomie angelegt, mit allen erforderlichen Funktionen, vom Handel über Büroflächen und Dienstleistungen bis hin zum idealen Wohnraum für Familien“, erklärt Frank Wallenborn. „Das Quartier, das durch den Park Um Belval vom Quartier Square Mile und der Hochofenterrasse getrennt ist, musste schon aufgrund dieser räumlichen Gegebenheiten eine gewisse Durchmischung und Unabhängigkeit aufweisen. Es wird seinen eigenen Charakter haben, ganz auf Familien ausgerichtet sein. Gleichzeitig wollen wir es aber an die urbane Energie von Belval angeschlossen wissen, die den Einwohnern bei aller Familienfreundlichkeit auch den Reiz des Stadtlebens erhält. Und auch wenn das Quartier dicht besiedelt sein wird, werden dort auch Privatgärten und Einfamilienhäuser ihren Platz finden.“

„Wir wissen schon jetzt, dass das Viertel ein großer Erfolg wird“, prognostiziert Jean-Xavier Foidart. Im Süden Luxemburgs gibt es nur wenige Lebensräume wie diesen. Und auch nicht in den angrenzenden Ländern. Die Wohngebiete an anderen Orten sind häufig in der Nähe von Verkehrsachsen angesiedelt und bieten nicht dieselbe natürliche Lebensqualität.“

Kleine Typologie eines Familienviertels

„Belval Süd wird ein Mosaik aus unterschiedlichsten Typologien. An der zentralen Verkehrsachse werden wir in einem eher traditionell urban gehaltenen Teil beispielsweise Gebäude mit maximal 50 Einheiten haben, am Rand des Quartiers aber auch Einfamilienhäuser, die sich zu üppigen Grünflächen hin öffnen“, erläutert Foidart, der für die Entwicklung des Stadtviertels verantwortlich ist.

Je weiter man sich vom Boulevard entfernt, desto vielfältiger werden die Wohnformen. Es gibt klassische Wohnungen, Doppel- und Reihenhäuser oder auch freistehende Einfamilienhäuser mit eigenem Garten, Wohnanlagen mit Tiefgarage oder Wohnungen mit Dachterrasse in zweistöckigen Apartmenthäusern.

„Diese letzte Variante halte ich für besonders vielversprechend. Zwei Maisonnette-Wohnungen mit verschachteltem Grundriss bilden zusammen ein Wohngebäude, jede mit eigenem Garten, einer ebenerdig und der andere auf dem Dach“, schwärmt Frank Wallenborn. „Das spart Grundfläche ein und sorgt für eine optimale Raumausnutzung im Quartier. Gleichzeitig verfügen aber zwei Familien über ihren eigenen Lebensraum mit allem Komfort eines freistehenden Hauses, jedoch ohne die entsprechenden Nachteile. Ich bin sehr zuversichtlich, dass das bei den Leuten gut ankommen wird.“

Ein Reich für Kinder

Von jeder Wohneinheit aus erreicht man in weniger als fünf Gehminuten einen Spielplatz. Die Stadt- und Landschaftsplaner, die sich dieses Projekts annahmen, wollten sicherstellen, dass sich überall im Quartier auf kleinen Grünflächen, die man beim Familienspaziergang passiert, Spielmöglichkeiten für Kinder finden. Im Norden, an einer Promenade, die an die Waassertrap von Belval Nord erinnert, wird ein großer Mehrgenerationenpark Aktivitäten und Spieloptionen aller Art anbieten.

„Es wird sogar ein Waldstück erhalten bleiben. Den Wald gab es hier schon immer, und er wird in seinem ursprünglichen Zustand bestehen bleiben. Auch dort wird es kleine Spielplätze geben, die den Kindern des Viertels die Möglichkeit bieten, sich in der natürlichen Waldlandschaft auszutoben, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und die schönsten Abenteuer zu erleben.“

Auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz

Square Mile und Hochofenterrasse sind in wenigen Minuten erreichbar. Doch so weit muss man gar nicht gehen: Belval Süd wird seinen ganz eigenen Boulevard haben, eine zentrale Verkehrsachse, gesäumt von Terrassen. Wie die Ramblas in Barcelona, aber mitten im Herzen von Belval!

„Es wird großzügige Gehwege geben, auf denen man nach Herzenslust flanieren und immer wieder neue Dinge entdecken kann“, verspricht Frank Wallenborn. „Auf diesem Boulevard, auf dem auch die Tram fährt und Anwohner- und Lieferverkehr passiert, wollten wir Verkehr und gesellschaftliches Leben auf harmonische Weise zusammenbringen. Ich stelle mir vor, wie sich an diesem Ort Nachbarn abends auf den Terrassen der Cafés und Restaurants treffen.“

Ein eigenes Viertel im größeren Kontext des Stadtlebens mit all seinen vielfältigen Facetten.

Was sind die wichtigsten Grundsätze der Stadtplanung? Inwiefern spiegeln Wohnquartiere modernes Stadtleben wider? Wie prägen Plätze den öffentlichen Raum? Die Serie "Libre accès " liefert Ihnen die Schlüssel zu den Produkten von AGORA.

Entdecken Sie alle Artikel dieser Serie via Klick auf das unten stehende Tag.